
2024
Ein Fest für die Sinne Teil I
Mit „Ein Fest für die Sinne“ öffnete das Staatstheater Braunschweig seine Räume für ein ganz besonderes Theatererlebnis, das sich an Kinder mit und ohne Hörvermögen richtete. Im Mittelpunkt stand die Idee, Theater nicht nur hörbar, sondern in seiner ganzen sinnlichen Vielfalt erlebbar zu machen – ein Angebot, das insbesondere Kinder mit Hörbeeinträchtigungen einlädt, aktiv teilzunehmen. Die Veranstaltung kombinierte visuelle, haptische und bewegungsorientierte Elemente zu einem Erlebnis, das ohne gesprochene Sprache auskam und dennoch tief berührte. Lichtinstallationen, Schattenspiel, Vibrationen und körperliche Ausdrucksformen bildeten den Kern eines Konzepts, das auf Verständigung jenseits von Worten setzte. Ein Höhepunkt war die begleitende Inszenierung von Momo, Michael Endes Geschichte über das wahre Zuhören und die Zeit. In einer poetischen Umsetzung mit Schattentheater, Musik und Gebärdensprache spiegelte sie genau das wider, was das Fest ausmachte: achtsames Wahrnehmen, Innehalten und echte Verbindung. „Ein Fest für die Sinne“ war mehr als ein Theaterformat – es war ein mutiges Statement für Inklusion, Vielfalt und Teilhabe. Es zeigte, wie Kunst Räume schaffen kann, in denen sich jedes Kind gesehen, verstanden und eingeladen fühlt – unabhängig von seinen individuellen Voraussetzungen. Ein berührendes Erlebnis, das Brücken schlägt – zwischen Welten, Sinnen und Menschen.
2024
Komödie am Altstadtmarkt
Unter dem bewegenden Motto #kunstundkulturfueralle und #wearealluniquewearellthesame öffnen sich in diesem Jahr die Vorhänge der Komödie am Altstadtmarkt. Die Zusammenarbeit zwischen der manyFACES Stiftung und der einzigartigen Komödie am Altstadtmarkt ermöglicht es uns, auch denjenigen, die sich einen Besuch in unserem Theater sonst nicht leisten könnten, den Zugang zu kulturellen Erlebnissen zu ermöglichen.
2024
Soul of Braunschweig IV
Mit „Soul of Braunschweig IV“ hat der Verein If A Bird e.V. ein eindrucksvolles Zeichen für musikalische Vielfalt, gesellschaftliches Engagement und kreative Nachwuchsförderung gesetzt. Im westand, der ehemaligen Halle am Westbahnhof, präsentierten sich neun junge Künstlerinnen auf einer großen Bühne – begleitet von einer hochkarätigen 20-köpfigen Live-Band. Das Event stand ganz im Zeichen von Female Empowerment. Die Künstlerinnen, begleitet und gecoacht von Billy Ray Schlag und Tiana Kruškić, erzählten ihre persönlichen Geschichten durch Soul, R&B und Hip-Hop. Internationale Musiker:innen wie Masego sowie die Songwriterin Under The Sofa unterstützten das Projekt als musikalische Mentor:innen. Neben der mitreißenden Livemusik bildeten aufwendig produzierte Kurzfilme einen weiteren Höhepunkt des Abends. Die filmischen Porträts, entstanden unter der Regie von David Benjamin aus Miami, gaben intime Einblicke in die Biografien und Visionen der beteiligten Künstlerinnen. „Soul of Braunschweig IV“ war mehr als ein Konzert: Es war ein Raum für Stimmen, die oft überhört werden. Es ging um Sichtbarkeit, Selbstermächtigung und die Kraft der Musik, gesellschaftliche Themen auf die Bühne zu bringen. Unterstützt von der Braunschweigischen Landessparkasse und der Sparkassenstiftung, unterstreicht die Veranstaltung die Relevanz von Projekten, die jungen Menschen aus marginalisierten Gruppen eine Bühne bieten – künstlerisch, persönlich und politisch. If A Bird beweist mit dieser Reihe erneut, wie nachhaltige Kulturarbeit aussehen kann: lokal verankert, international inspiriert und voller Soul.
2024
Digitale Truhenorgel für Braunschweig
Die Städtische Musikschule Braunschweig verfügt nun über eine digitale Truhenorgel – eine klangliche Bereicherung, besonders für die Alte Musik. Dank des Konzert- und Fördervereins sowie der manyFACES Stiftung konnte das Instrument angeschafft werden. Christoph Borek übergab die Truhenorgel offiziell an die Vorsitzende des Vereins, Lydia Daniel. Musikschulleiter Daniel Keding lobte die neuen pädagogischen und künstlerischen Möglichkeiten. Seither ist die Orgel regelmäßig im Unterricht und bei Konzerten im Einsatz. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Partnerschaften Musikpädagogik nachhaltig stärken können.

2024
Festival unter freiem Himmel
Der Kunstverein DIE H_LLE veranstaltete auf dem Außengelände seines Areals am Hauptgüterbahnhof das Festival ON/OFF. In Zusammenarbeit mit dem Kollektiv ONE TRICK PONY entstand ein dreitägiges Kunstfestival. Thematisch ging es um die Übergänge zwischen Tag und Nacht sowie das Spannungsverhältnis von Licht und Schatten. Der Titel ON/OFF bezog sich auf Licht als künstlerisches Medium und Metapher. Kontraste wurden sichtbar in Installationen, Fotografien, Videos, Performances und Skulpturen. Rund 15 bis 17 Künstler*innen – darunter Studierende und Alumni der HBK Braunschweig – bespielten das Gelände. Sie wurden über einen offenen Ausschreibungsprozess ausgewählt. Das Festival bot ein dichtes und vielseitiges Rahmenprogramm. Hervorzuheben sind die Soundperformance von Sascha Dettbarn, eine Performance von Jo Ko und Musik von SU (Von Seite Kollektiv). Die Atmosphäre war geprägt vom Charme des ehemaligen Güterbahnhofs. Die Auseinandersetzung mit Licht als Medium – in seiner Flüchtigkeit, Reflektion und Projektion – prägte das Festival. ON/OFF verstand sich als Kunstausstellung im öffentlichen Raum, als kollektives Erlebnis und künstlerischer Dialog unter freiem Himmel.

2024
Echo der Zeit I
Die Zusammenarbeit mit Tobias Wagner soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Fantasie anregen und den Lesern*innen, ob klein oder groß zeigen, dass Geschichte alles andere als langweilig ist.