top of page
OBS-Logo_edited.png

2023

The OTTOS Preisverleithung

In der Turnhalle der Otto-Bennemann-Schule in der Blasiusstraße fand ein ganz besonderes Ereignis statt: Die Verleihung der „The OTTOS“, ein schulinterner Filmpreis, der kreativen Schülerproduktionen eine Bühne bietet. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Klasse VG211, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail eine atmosphärische Preisverleihung auf die Beine stellte. Im Zentrum der Veranstaltung standen selbst produzierte Kurzfilme, die von Schüler und Schülerinnen in Eigenregie geplant, gedreht und geschnitten wurden. Die Themen der Filme reichten von humorvollen Alltagsgeschichten über gesellschaftskritische Beiträge bis hin zu künstlerisch-experimentellen Arbeiten. Eine schulinterne Jury bewertete die Werke nach Kriterien wie Originalität, filmisches Handwerk und erzählerische Tiefe. Die ausgezeichneten Filme wurden anschließend mit einer feierlichen Übergabe von Urkunden und kleinen Preisen gewürdigt. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung durch engagierte Partner, die das Projekt ideell, organisatorisch und finanziell ermöglicht haben. Mit dabei waren die manyFACES Stiftung, die Braunschweigische Landessparkasse, die Öffentliche Versicherung Braunschweig sowie die ALBA Braunschweig. Ihre Beteiligung unterstreicht, welchen Stellenwert kulturelle Bildungsprojekte in der Region genießen. „The OTTOS“ zeigten eindrucksvoll, wie viel kreatives Potenzial in der Schülerschaft steckt – und wie Schule als Ort für kulturelle Bildung wirken kann. Die Preisverleihung wurde nicht nur als schulisches Highlight wahrgenommen, sondern auch als Ausdruck von Teamarbeit, Eigeninitiative und filmischer Leidenschaft.

4595_If-2BA-2BBird_01-507w.jpg

2023

Alternative sein Vater

Im Skatepark am Westbahnhof in Braunschweig fand das Festival „Alternative sein Vater“ statt – ein Ort der Begegnung, Offenheit und Solidarität. Über 100 Initiativen und Einzelkünstler und Künstlerinnen kamen zusammen, um ein klares Zeichen gegen rechte Ideologien und für gesellschaftliche Vielfalt zu setzen. Die Veranstaltung wurde vom Verein If A Bird e. V. ins Leben gerufen und gemeinsam mit verschiedenen Partnern aus ganz Deutschland organisiert. Der Westbahnhof verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt: Zwischen Skate-Rampen, Infoständen, Bühnen und Workshopflächen entstand ein vielfältiges Programm. Besucher konnten sich mit sozialen Initiativen austauschen, an Mitmachaktionen teilnehmen oder musikalische Beiträge erleben – darunter Tanzgruppen, Rap-Performances und politische Redebeiträge. Im Mittelpunkt standen Themen wie Antirassismus, Gendergerechtigkeit, Jugendkultur und Empowerment. Organisationen wie Migrantifa, CatCalls Hannover und Rap Inner Burg sorgten für inhaltliche Tiefe und engagierte Diskussionen. Besonders beeindruckend war die Beteiligung junger Menschen, die eigene Projekte präsentierten oder selbst Workshops anleiteten. Viele empfanden die Veranstaltung als Safe Space – einen geschützten Raum, in dem sie sich verstanden und bestärkt fühlten. Es war ein Festival, das laut und bunt gegen Ausgrenzung aufstand und Raum für neue Allianzen schuf. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von einer Vielzahl an Förderinstitutionen. Das Festival bewies eindrucksvoll, dass kulturelle und politische Teilhabe Hand in Hand gehen können – und dass Veränderung möglich ist, wenn Menschen sich vernetzen und gemeinsam handeln.

Friedenslauf.png

2023

Braunschweiger Friedenslauf

Der Braunschweiger Friedenslauf setzte ein kraftvolles Zeichen für Solidarität, Gemeinschaft und Frieden. Initiiert vom Stadtsportbund Braunschweig und unterstützt von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum als Schirmherr, versammelte die Veranstaltung rund 350 Teilnehmende. Drei unterschiedlich lange Läufe – zwei über vier Kilometer und ein acht Kilometer langer Rundkurs – standen zur Auswahl. Start und Ziel lagen bei der Volkswagen Halle, eingebettet in eine friedvolle Atmosphäre. Für den musikalischen Auftakt sorgte der ukrainische Kinderchor COLOR MUSIC. Im weiteren Verlauf unterhielt Timo Pankau das Publikum, während DJ Dirk Wöhler und Moderator Stefan Lindstedt durch das Programm führten. Ein politisches Podium mit Vertreter:innen aus vier Bundestagsparteien setzte zusätzliche Impulse. Die Teilnahmegebühren flossen zur Hälfte an die DRK-KaufBar und den Verein frauenBUNT e.V.. Zusätzlich konnte auch im Nachgang gespendet werden.

NaturFreunde Braunschweig.png

2023

Südsee Open Air

Das Südsee Open Air der NaturFreunde Braunschweig ist weit mehr als ein Musikevent – es ist ein Ort der Begegnung, der kulturellen Vielfalt und des gemeinsamen Feierns. Auf dem Gelände am Südsee, direkt am Schrotweg 112, verwandelt sich das NaturFreunde-Areal für einen Tag in eine lebendige Festivalwiese mit Musik, Spiel, kulinarischem Genuss und politischer Haltung. Zwei Bühnen bieten ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Live-Bands wie Knowledge, The Basements oder New Soul Generation treffen auf elektronische DJ-Sets von Paul Datsche, GIANN A oder WORLDWIDEWOLF. Neben der Musik sorgen Angebote wie Volleyball, Siebdrucken, ein Insektenpfad und Segelschnuppern für Spaß bei Groß und Klein. Kulinarisch gibt es fair gehandelte Getränke, Snacks sowie internationale Spezialitäten – etwa vom haitianischen Kulturverein. Das Open Air wird ehrenamtlich von der Naturfreundejugend und dem NaturFreunde Braunschweig e.V. organisiert, unterstützt durch lokale Partner wie die Many Faces Stiftung. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Mit einer klaren Haltung gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander bringt das Festival Menschen verschiedenster Hintergründe zusammen – ein lebendiges Zeichen für eine offene Gesellschaft.

2023

Soul of Braunschweig III

Mit „Soul of Braunschweig III“ brachte der Verein If a Bird e.V. ein außergewöhnliches Musikprojekt auf die Bühne, das die kreative Energie junger Menschen in den Mittelpunkt stellt. Im Kulturzentrum Westand präsentierten neun junge Sänger:innen ihre selbst geschriebenen Songs – unterstützt von einer 20-köpfigen Liveband. Über mehrere Monate hinweg entwickelten die Jugendlichen in Workshops und Bandproben eigene Kompositionen zu Themen wie Liebe, Wut, Ohnmacht und Hoffnung. Begleitet wurden sie vom Musikerpaar Billy Ray Schlag (Kleopetrol) und Tiana Kruškić, die If a Bird gegründet haben. Die Musik, geprägt von Soul, Funk und Hip-Hop, war roh, ehrlich und berührend. Im Mittelpunkt standen nicht Perfektion, sondern Authentizität und Ausdruck. Einige Teilnehmende wie „Ona“ veröffentlichten später eigene Songs und erzielten beachtliche Streaming-Zahlen. Soul of Braunschweig III wurde so zu einem Sprungbrett – künstlerisch wie persönlich. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Musik junge Menschen stärkt, ihnen eine Bühne gibt und gesellschaftliche Themen in den öffentlichen Raum trägt.

  • YouTube
4595_If-2BA-2BBird_01-507w.jpg

2023

Braunschweig in seiner Vielfalt

... in Arbeit

nicht fertig.png
© 2025 manyFACES
bottom of page